Allgemeine Geschäftsbedingungen
Vertragsabschluss
Der Auftrag gilt erst durch eine schriftliche Annahme des Angebotes durch den / die Auftraggeber*in bzw. durch beiderseitige Vertragsunterzeichnung.
Leistungen
Der Umfang der individuellen Leistungen ergibt sich aus dem Vertrag. Inhaltliche und/oder organisatorische Änderungen oder Abweichungen können vor oder während der Durchführung vorgenommen werden, soweit diese den Auftrag in ihrem Kern nicht völlig verändern.
Kosten
Der Auftraggeber erhält eine Rechnung über den im Vertrag vereinbarten Betrag. Soweit nicht anders vereinbart, ist das Honorar zzgl. anfallender Reisekosten und Spesen am Ende des Monats ohne Abzüge fällig.
In der Rechnung werden, sofern im Vertrag nicht abweichend vermerkt, erfasst:
- Honorar
- Reisekosten (Bahn 2. Klasse bzw. Pkw-Pauschale von 0,50 Euro zzgl. MwSt. pro Kilometer).
- Übernachtungskosten: Sollte ein längerer Aufenthalt seitens Auftraggeber*in erwünscht sein, oder eine An- bzw. Abreise am Tag der Leistungserbringung zu normalen Geschäftszeiten nicht realisierbar sein, sind die anfallenden Übernachtungskosten (Hotel Kategorie mindestens 3 Sterne) durch den / die Auftraggeber*in zu leisten.
Datenschutz
Hinweise zum Datenschutz werden dem / der Auftraggeber*in als Anlage zum Vertrag zur Verfügung gestellt. Die ausführliche Datenschutzerklärung ist zu finden unter: https://brittamahler.de/datenschutz
Datenschutzhinweise für Online-Meetings, Telefonkonferenzen und Webinare via "Zoom"
Nachfolgend wird der / die Auftraggeber*in über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von "Zoom" informiert.
Zweck der Verarbeitung
Die Auftragnehmer*in nutzt das Tool "Zoom", um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: "Online-Meetings"). "Zoom" ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.
Verantwortlicher
Verantwortliche für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von "Online-Meetings" steht, ist Frau Britta Mahler.
Hinweis: Soweit der / die Auftraggeber*in die Internetseite von "Zoom" aufruft, ist der Anbieter von "Zoom" für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von "Zoom" jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von "Zoom" herunterzuladen.
Welche Daten werden verarbeitet?
Bei der Nutzung von "Zoom" werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten der / die Auftraggeber*in vor bzw. bei der Teilnahme an einem "Online-Meeting" macht.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
- Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn "Single-Sign-On" nicht verwendet wird), Profilbild (optional)
- Abteilung (optional)
- Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
- Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.
- Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit.
Umfang der Verarbeitung
Die Auftragnehmerin verwendet "Zoom", um "Online-Meetings" durchzuführen. Wenn "Online-Meetings" aufgezeichnet werden sollen, wird die Auftragnehmerin dies dem / der Auftraggeber*in vorab transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von "Zoom" personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von "Zoom" sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.
Empfänger / Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an "Online-Meetings" verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind.
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
"Zoom" ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Die Auftragnehmerin hat mit dem Anbieter von "Zoom" einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht.
Ihre Rechte als Betroffene/r
Der / die Auftraggeber*in hat das Recht auf Auskunft über die ihn / sie betreffenden personenbezogenen Daten. Er / sie kann sich für eine Auskunft jederzeit an die Auftragnehmerin wenden.
Löschung von Daten
Die Auftragnehmerin löscht personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Der / die Auftraggeber*in hat das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch die Auftragnehmerin bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.
Änderung dieser Datenschutzhinweise
Die Auftragnehmerin überarbeitet diese Datenschutzhinweise bei Änderungen der Datenverarbeitung oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen.
Urheberrechte
Soweit die Auftragnehmerin Materialien und Unterlagen erstellt, steht ihr das Urheber- und Nutzungsrecht zu. Dem / der Auftraggeber*in sowie seinen / ihren Mitarbeiter*innen ist es nicht gestattet, die Unterlagen ohne vorherige schriftliche Zustimmung durch die Auftragnehmerin ganz oder auszugsweise zu reproduzieren, zu vervielfältigen, in datenverarbeitenden Medien aufzunehmen und/oder Dritten zugänglich zu machen.
Haftung
Die Auftragnehmerin schließt jede Haftung für sich, ihre Mitarbeiter*Innen und Erfüllungsgehilfen aus. Überdies übernimmt die Auftragnehmerin keine Haftung für einen mit der Leistungserbringung ggf. beabsichtigten Erfolg. Ausgenommen von dem Haftungsausschluss sind vorsätzliche oder grob fahrlässige Pflichtverletzungen der Auftragnehmerin und ihrer gesetzlichen Vertreter*innen und Erfüllungsgehilfen.
Gerichtsstand und anwendbares Recht
Ausschließlicher Gerichtsstand für alle Ansprüche aus dem Vertrag zwischen dem Auftraggeber*in und Auftragnehmerin bzw. Streitigkeiten aus diesen Geschäftsbedingungen ist – soweit gesetzlich zulässig – der Sitz der Auftragnehmerin. Dies gilt ebenfalls, falls der / die Auftraggeber*in keinen allgemeinen Gerichtsstand im Inland hat oder nach Vertragsschluss ihren Sitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort aus dem Geltungsbereich der Zivilprozessordung verlegt oder ihr Sitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort zum Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist.
Verbraucherstreitbeilegung/Universalschlichtungsstelle
Die Auftragnehmerin nimmt an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nach dem VSBG teil. Zuständig ist die Universalschlichtungsstelle des Zentrums für Schlichtung e.V., Straßburger Straße 8, 77694 Kehl am Rhein.
Schriftform
Jede Änderung oder Ergänzung des Vertrages zwischen Auftragnehmerin und Auftraggeber*in bedarf der Schriftform. Der Verzicht auf die Schriftform bedarf ebenfalls der Schriftform.
Teilnichtigkeit/Salvatorische Klausel
Sollten einzelne Bestimmungen des Vertrages einschließlich dieser AGB ganz oder teilweise unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, so wird dadurch die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen dieses Vertrages nicht berührt. Das Gleiche gilt, wenn und soweit sich in diesem Vertrag eine Lücke herausstellen sollte. Anstelle der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung oder zur Ausfüllung der Lücke soll eine angemessene Regelung gelten, die, soweit rechtlich möglich, dem am nächsten kommt oder entspricht, was die Vertragsparteien wirtschaftlich gewollt haben oder nach dem Sinn und Zweck dieses Vertrages gewollt hätten, sofern sie diesen Punkt bedacht hätten.